Freitag, 23. April 2010

Reflektion zum Frühjahrsseminar

Als Rotes Wien wird unsere Stadt in der Zeit von 1918 bis 1934 bezeichnet, als die Sozialdemokratische Arbeiterpartei wiederholt die absolute Mehrheit erreichte. 1922 wird Wien selbstständig, ein eigenes Bundesland. Die Wiener Kommunalpolitik dieser Jahre war geprägt von umfassenden sozialen Wohnbauprojekten, von einer Finanzpolitik, die neben dem Wohnbau auch umfangreiche Reformen in der Sozial-, Gesundheits- und Bildungspolitik unterstützen sollte. Hugo Breitner führt die zweckgebundene Steuer ein (z.B.die Abgaben der Konditorei Sluka werden für Schulzahnkliniken verwendet, die Prostituierten finanzieren mit ihren Steuern die ersten Mutter-Kind-Pakete in Wien). Die Idee des Volkswohnpalastes entsteht, die 'Stadt in der Stadt' (Karl Marx Hof) und Institutionen zur Massenerziehung werden geschaffen (Turnvereine, Rote Falken, Pfadfinder).
Für unsere Frauengruppe auch wissenswert, diese Zeit steht für den Beginn der Emanzipationsbewegung der Frauen.
Silvia Rainer führte uns im Rahmen unseres Frühjahrsseminars auf den Spuren dieser Zeit ins MAK, Hofmobiliendepot "Wohnen zwischen den Kriegen", Künstlerhaus „kampf um die stadt – politik, kunst und alltag um 1930“, Wirtschaftsmuseum und wir besichtigten gemeinsam die Brenner-Wohnung, die Ringstraße des Proletariats (Gaudenzdorfer Gürtel) und in unserem Heimatbezirk die Werkbund-Siedlung, wodurch wir einen Einblick in diese Zeit bekamen. Wir beschäftigten uns mit prägenden Persönlichkeiten des Roten Wiens und dieser Jahre, wie Hugo Breitner, Julius Tandler, Otto Glöckel, Anton Brenner, Otto Neurath, Herbert Böckl, Anton Hanak und viele mehr.
Neben unserem Interesse für den Lebensalltag, die Kunst, Politik und Mode dieser Zeit, erhitzte vor allem die Propaganda und der massenhafte Einsatz der Reklame rund um den rassistischen Skandal um Ernst Kreneks Oper „Jonny spielt auf“, sowie den Auftritten von Josephine Baker unsere Gemüter.
Durch den Film „Proletarisches Kino in Österreich“ bekamen wir nochmals einen Gesamtüberblick dieser Zeit. - Insgesamt ein tolles Seminar, herzlichen Dank an unsere Referentin Silvia Rainer!
Christine

Doppelter Abschluss Frühjahrssemester

Liebe ANIMA-Frauen!

Am Donnerstag, dem 29. April treffen wir einander nochmals bei Manuela Schlechta zum offiziellen Abschluss und Besichtigung der Siedlung Lockerwiese.

Traditionell beenden wir unser Semester auch mit einem gemeinsamen Abend Event. Diesmal zum Thema "Das Rote Wien", passend in einem Wiener Gemeindebau der 30er-Jahre, im Rabenhoftheater!
"Häuserl am Oasch" - Ein bizarres Singspiel aus dem Wald
Mittwoch, 12. Mai 2010 - 20.00 Uhr
Danach ist ein Tisch im Restaurant Lubin - Dalmatinische Küche, 1030 Wien - Hainburger Straße 48, bestellt. www.lubin.at

Ich hoffe, es wird ein gemütlicher, interessanter Vormittag und ein gelungener, humorvoller Abend!
Christine

Montag, 25. Januar 2010

schönes Programm

Liebe Löwinnen!
Da habt ihr ja fürs Frühjahr ein schönes, interessantes Programm vor. Und auch der Flyer gefällt mir sehr gut. Christine war so nett, ihn mir per e-mail zu schicken.Danke!
Ich hoffe, ihr seid alle gut im 2010er Jahr angekommen, ich hab Silvester bei meinem Sohn in Peking gefeiert. Kalt war's aber sehr, sehr angenehm, ihn wieder einmal um mich zu haben. Ich arbeite momentan mehr für die Kneipp-Zeitung, erst im März habe ich wieder ein "Medien"-Seminar vor.
Ja, dann wünsch ich euch alles Gute und freu mich, wenn ich etwas von euch höre/lese.
Hoffentlich auf bald einmal!
Herzliche Grüße Susanne Jäger.
P.S. Die wunderbare Amaryllis bekommt noch eine späte Blüte!

Montag, 18. Januar 2010

Programm Frühjahrsseminar "Rotes wien"

• Do, 21. Jänner - Treffpunkt: 10.00 Uhr MAK, 1010 Wien – Stubenring 5
Kinderbücher- Möbel als Trophäe > 20er Zeit“ – Schütte-Lihotzky
danach Hochhaus in der Herrengasse
www.mak.at - www.wien-vienna.at
• Do, 28. Jänner - Treffpunkt: 10.00 Uhr Hofmobiliendepot, 1070 Wien - Andreasgasse 7
Sonderaustellung „Wohnen zwischen den Kriegen“
www.hofmobiliendepot.at
• Do, 11. Februar: 9.00 Uhr in der Pfarre
auf Grund der Wetterlage abgesagt!
• Do, 18. Februar – Treffpunkt: 10.00 Uhr Künstlerhaus, 1010 Wien – Karlsplatz 5
Sonderausstellung „kampf um die stadt – politik, kunst und alltag um 1930“
www.k-haus.at
• Do, 25. Februar – Treffpunkt: 9.00 Uhr in der Pfarre
Film: „Proletarisches Kino in Österreich“ Christian Dewald, Michael Löbenstein (Redaktion)
Zusammenfassung der Ausstellungsbesuche
• Do, 4. März – Abgesagt! - Ersatztermin: 8. April 2010
• Do, 11. März: Treffpunkt 10.00 Uhr - 1060 Wien, Sechshauser Straße 72 - Besichtigung "Brenner-Wohnung"
• Do, 18. März: - Treffpnkt 9.00 Uhr - Wirtschaftsmuseum
1050 Wien - Vogelsanggasse 36
• Do, 8. April: Treffpunkt 9.00 Uhr - Werkbund-Siedlung, 1130 Wien, Veitingergasse 71 (- 117)
danach Abschluss in der Pfarre
• Abschlussabend wird noch bekannt gegeben!
Zur Auswahl:
• Bellaria Kino, 1070 Wien- Museumstraße 3
www.apps.vienna.at/tools/kino/bellaria-kino-1905.aspx
danach eventuell "Witwe Bolte" - Spittelberg
• Metro Kino, 1010 Wien - Johannesgasse 4a
www.filmarchiv.at

Gastkarte: € 10,00
Seminarbeitrag für 8 Vormittage: € 58,00

Freitag, 20. November 2009

Butterkekse

Liebe Susanne,
ein Rezept für Butterkekse habe ich gefunden:
Zutaten:
25 dag Mehl-glatt
20 dag Mehl-griffig
15 dag Zucker
20 dag Butter oder Margarine
1 Dotter
1/2 Packung Backpulver
1/16 L Milch
1-2 Packerl Vanillezucker
3 EL Rum
Zitronenschale
Zubereitung:
Aus allen Zutaten bereitet man einen glatten Teig, den
man ca. 45 Min. im Kühlschrank rasten läßt.
Dann sticht man verschiedene Kekse aus und bäckt diese
bei 180 Grad C bis sie goldbraun sind.
Mit Marmelade gefüllt schmecken sie herrlich.
Wünsche viel Spaß
Zora

Freitag, 6. November 2009

...

Bananenkuchen
Bananenkuchen mit Apfel und Birne
Bananenkuchen (jpg, 748 KB)

110 g Butter
70 g Feinkristalzucker
1 Pkg. Vanillinzucker
3 Eier
2-3 Bananen
Paar Spritzer Zitronensaft
1 Msp.Zitronenschale
1 Priese Salz
50 g geriebene Mandel
1 TL Backpulver
100 g Mehl
1 Apfel + 1 Birne
Butter und Zucker für die Form
Staubzucker zum Bestreuen

Zubereitung
1. Die Butter mit Zucker und Vanillinzucker mit
einem Handmixgerät schaumig rühren. Mit Eiern,
Bananenpüree, 1 Spritzer Zitronensaft, Zitronenschale,
Salz, Mandeln, Backpulver und Mehl verrühren.
2. Apfel und Birne entkernen, in dünne Scheiben
schneiden und mit dem restl. Zitronensaft bertäufeln.
Backrohr auf 175 Grad C vorheizen.
3. Eine Kastenform mit Butter ausfetten, mit Zucker
besteuen und die Bananemasse einfüllen. Mit Apfel-
und Birnenacheiben belegen und diese mit Butter
Bestreichen.Den Kuchen im Backofen ca. 1 Stunde
backen und etwas abkühlen lassen.
4. Den Kuchen mit Staubzucker besteut servieren.
ZoraD - 4. Nov, 17:43

Donnerstag, 5. November 2009

Einladung zur Weihnachtsfeier der ANIMA Löwinnen

Liebe aktive und ehemalige ANIMA-Weibleins!

Unser Herbstseminar "Die Macht der Medien" neigt sich dem Ende zu und zum Abschluß möchten wir zum Thema passend eine mediale Veranstaltung besuchen.
Unsere heurige vorweihnachtlichen Zusammenkunft soll
am

26. November 2009
im
Klettenheimers KleinKunstCafe
1080 Wien, Lederergasse 17
+43-1-402 54 78
www.klettenheimers.com

stattfinden.
Wir würden uns freuen, wenn viele von Euch mit uns diesen gemeinsamen Abend genießen können.
Es gibt Kunst, Brote, Wein und viel zu erzählen.
Beginn des Stückes ist 20.00 Uhr, Einlass bereits um 19.00 Uhr. Kosten € 20,00.
Da Susanne die Karten bald besorgen muss bitte ich euch bis spätestens 9.11.2009 ein Zu- oder Absage zu geben.
Ihr könnt folgenden Link dazu benützen (- da wir ja gerade ein Medien Seminar besuchen):
www.doodle.com/9hvchfsqdzr7p8me
Ich freue mich auf einen gemütlichen Abend mit vielen Frauen!
Christine

Gugelhupf

<b>Schokolade-Nuss-Gugelhupf</b>
Zutaten:
25 dkg Butter,4,5 dkg Backzucker, 1 Pkg. Vanillinzucker,
geriebene Schale einer halben Zitrone, 5 Eier, 18 dkg Kristall-
zucker, 25 dgk glattes Mehl, 8 dkg kleinwürfelig geschnittene
Bitterschokolade, 8 dkg grob gehackte Nüsse, Butter zum
befetten der Kugelhupf-Form, gehobelte Mandeln, Streuzucker
Zubereitung:
Butter, Back- und Vanillezucker, sowie die geriebene Zitronen-
schale schaumig rühren. Dotter und Eiweiß trennen. Die
fünf nach und nach in die Buttermasse rühren Eiweiß und
Kristallzucker, sowie die geriebene Zitronenschale schaumig
rühren. Eiweiß und Kristallzucker zu einem schmierigen
Schnee aufschlagen und unter die Masse heben. Das Mehl
und zuletzt die Schokolade und die Nüsse einrühren.
Eine Gugelhupf-Form gut mit Butter befetten und mit
gehobelten Mandeln ausstreuen. Die Teigmasse in die Form
füllen und bei 170 Grad ca. 60 Minuten backen.
Den fertigen und überkühlten Gugelhupf mit Staubzucker
überziehen.

Mittwoch, 21. Oktober 2009

Unsere nächsten Termine

Liebe Löwinnen!
Für nächsten Donnerstag, d.i. der 29.10.
ist die "Back-stage-Führung" im Funkhaus, in der Argentinerstraße fix. Sie beginnt um 9,30 Uhr, bitte ca. 10 Min. früher da sein. Treffpunkt Empfang.
Dauert bis ca. 11 Uhr, danach vielleicht ins Radio-Cafe ?

Am 5. Nov. werden wir "Zu Hause" sein und über bisher Erlebtes und andere Medien, wie Werbung sprechen.

Am 12. Nov. ist eine Führung durch die Redaktionsräume der "PRESSE" ausgemacht. Adresse: 1030, Hainburgerstr. 33
(U3 Station Rochusgasse)
Beginn ebenfalls 10,30 Uhr.

Ich hoffe sehr, Ihr seid bei den Exkursionen zahlreich dabei, es wird sicher spaß machen, versprochen!
Bis morgen und liebe Grüße
Susanne

Dienstag, 20. Oktober 2009

Gerald Groß

Herzlichen Dank an Susanne und Julia Jäger, dass die ANIMA-Mädls Lainz jetzt endlich eine eigene Seite haben!

Am Donnerstag kommt Gerald Groß und ich bin schon gespannt wie er sich außerhalb des Bildschirms präsentieren wird.

Herzliche Grüße an alle Löwinnen,
Christine
logo

Die Löwinnen

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Frauen und Kunst
Die ANIMA-Löwinnen Lainz starten in ein neues Frühlingsseminar! Unsere.. .
Anima-Lainz - 22. Feb, 19:17
ANIMA-Jahresbeginnn
Unser ANIMA-Jahr wollen wir mit einem gemeinsamen...
Anima-Lainz - 9. Jan, 18:11
Kultur & Frühstück
Diesen Frühling starten wir mit Wiener Kaffeehauskultur....
Anima-Lainz - 9. Jan, 18:08
Seminarabschluss
Unseren literarischen Abschluss werden wir heuer in...
Anima-Lainz - 18. Nov, 14:53
Literatur & Autoren
Liebe ANIMA-Frauen und Interessierte! Unsere nächsten...
Anima-Lainz - 12. Nov, 18:03

Links

Suche

 

Status

Online seit 5656 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 22. Feb, 19:17

Credits


Beiträge
Rezeptsammlung
Termine
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren